|
Die Ministranten der Pfarre Oberlaaa Zu den eifrigsten
und aktivsten Gruppen unserer Pfarre gehören die Ministranten. Seit mehr als 40 Jahren ist die Zahl der aktiven Ministranten konstant zwischen
20 und 30, dazu kommen noch viele, die zu besonderen Feiertagen und Anlässen gerne wieder am Altar stehen, ansonsten
aber durch Beruf und Studium zu den Seniorministranten gehören.
Der älteste aktive Ministrant steht schon seit 45 Jahren am Altar.
|
|
 |
Viele Jahrzehnte lang war es eine alte Tradition in Oberlaa, dass nur Buben
diesen Dienst am Altar vollziehen dürfen. Seit einigen Jahren stand aber bereits auf der Rückseite des Hochaltares ein kleiner "Hinweisstein", dass auch Mädchen gerne in Oberlaa ministrieren würden. Wer diesen "Hinweis" dort aufgestellt hat ist leider nicht bekannt.
Aber 2014 war es dann soweit: die ersten beiden Ministrantinnen wurden feierlich im Rahmen der Christkönigsmesse angelobt.
|
|
 |
 |
|
Nach der Erstkommunion befragt der Herr Pfarrer die
in Betracht kommenden Buben und Mödchen. Diese haben schon bereits beim Erstkommunionsunterricht und in der Kirche besonderen
Eifer gezeigt. Geben sie ihr Einverständnis und ihren Willen, dann beginnt für sie eine einjährige Lern- und
Probezeit, die mit einer Ministrantenprüfung abschließt. Die Ausbildung der neuen Ministranten übernehmen "alte" Ministranten, die schon viele Dienste in der Kirche verrichtet haben. Zur Prüfung selbst werden vor allem Antworten und Gebete bei der hl. Messe gefragt, aber auch korrektes
Ministrieren und religiöses Allgemeinwissen (manche schaffen sogar die Prüfung mit Auszeichnung).
Die feierliche Aufnahme mit Versprechensfeier erfolgt im Rahmen eines Gemeindegottesdienstes.
|
Jeder Ministrant versieht jährlich mindestens 40 Ministrantendienste bei hl. Messen,
Begräbnissen, Trauungen, Taufen, Maiandachten, Segensandachten, Kreuzwegen, Prozessionen und anderem mehr. Ganz
Eifrige bringen es sogar durch freiwillige Dienste auf 150 Einsätze, wofür es dann natürlich Gutpunkte gibt. Derjenige Ministrant,
der innerhalb eines Jahres die meisten freiwilligen Dienste (also die meisten Gutpunkte) gesammelt hat, darf beim jährlichen
Christkindlsegen das Jesukind in die Krippe legen. Ein Highlight für jeden kleinen Ministranten.
Die
Ministranten versehen ihren Dienst ehrenamtlich, das heißt ohne Bezahlung. Sie freuen sich natürlich, wenn es
manchmal bei Trauungen, Taufen oder Begräbnissen eine kleine "Belohnung" gibt.
|
Ministrantenangelobung:
Nachdem sie schon ein Jahr lang ihre Eifrigkeit gezeigt haben und auch die Ministrantenprüfung erfolgreich
abgeschlossen haben werden sie feierlich im Rahmen einer Messe angelobt.
Dabei geloben Sie Verlässlichkeit, Gewissenhaftigkeit und ein gutes Vorbild zu sein. Ministrantenehrenwort und Ministrantengeheimnis gehören
ebenso dazu, wie das anschließende Festessen für alle Ministranten.
|
|
 Bild clicken zum Vergrössern(im Bild: Pfarrer Klein mit den neuen Ministranten 2014) |
 |
|
Während der Messe schwören die Ministranten Zusammengehörigkeit durch Handauflegung auf das heilige Evangeliumbuch. Ab diesem Zeitpunkt sind sie Ministranten der Pfarre Oberlaa. Und das meistens für viele, viele Jahre.
|
Ministrantenlager:
Alle zwei Jahre gibt es ein Ministrantenlager, auf das sich die Buben immer schon sehr freuen.
Fußballspiele, Geländespiele, Lagerfeuer, Mutprobe, Geisternacht, usw. - vieles steht auf dem Programm dieser Woche.
Das Ministrantenlager gilt als kleines Dankeschön des Herrn Pfarrers an die Ministranten für die Ministrantendienste des ganzen Jahres.
Im Schnitt sind immer ca. 25 Buben im Ministrantenlager zusammen. |
|
 |
|
zum Seitenanfang
|