Erntedankfest:
• Großer Erntedank- umzug 2023
• Erntedankfest 2022
• Erntedankfest 2018
• Erntedankfest 2017
• Erntedankfest 2016
• Erntedankfest 2015
• Erntedankfest 2014
• Erntedankfest 2013
• Erntedankfest 2012
• Erntedankfest 2011
• Erntedankfest 2010
• Großer Erntedank- umzug 2010
• Erntedankfest 2009
• zurück zu Feste
|
|
Ende September feiert Oberlaa sein Erntedankfest. Früher traditionsgemäß im Hof des
Kloster-kindergartens, seit 2010 in der Pfarrkirche Oberlaa. In dem mit viel Liebe geschmückten Kindergartenhof wurde der Dankgottesdienst unter Mitwirkung
des Jugendblasorchesters gefeiert.
Anschließend treffen sich die Oberlaaer zu einem gemütlichen Beisammensein
bis in die Nach-mittagsstunden.
Nach altem Brauch wird zum Abschluss der Ernte ein Dankgottesdienst gehalten.
Das Erntedankfest hat seinen Ursprung nicht in biblischen Ereignissen, sondern es ist ein Fest, das durch die
Natur und die Jahreszeiten bestimmt wird.
|
|
 |
Am letzten Sonntag im Semptember wird Gott nicht
nur allgemein für seine Fürsorge und Liebe den Menschen gegenüber gedankt. An diesem Tag danken wir ihm vor
allem für das Gedeihen der vorliegenden Früchte. Dieses Fest soll uns auch zeigen, dass unser tägliches Brot gar
nicht so alltäglich ist, sondern erarbeitet werden muss.
In Oberlaa, einer Gegend mit traditionell vielen Bauern,
wird dieses Fest seit vielen Jahren
in dem mit den Früchten der Ernte geschmückten Hof des Klosterkindergartens gefeiert. Um 10 Uhr findet ein
feierlicher Gottesdienst statt, bei dem Kinder Gaben zum Altar tragen und Gott für das gute vergangene Jahr
gedankt wird.
|
Im Anschluss lädt der Kulturkreis zu einem gemütlichen Beisammensein ein.
Erst in der Nachbetrachtung zum
Erntedankfest ist uns bewusst geworden, dass dieses Fest schon über 30mal Mal im Klosterkindergarten gefeiert wurde (bis 2010).
Wie schnell doch die Zeit vergeht. Ein herzliches Dankeschön an unsere ehrwürdigen Schwestern (die bereits leider verstorben sind), die uns
über dreißig Jahre lang dieses schöne Fest im Hofe des Klosterkindergartens ermöglichten.
|
|
 |
|