• Pfarrer Klein
• Altpfarrer Lippert
• Fastensuppenessen
• Pfarrball / Tanz in den Frühling
• Palmprozession
• Maiandachten
• Erstkommunion
• Firmung
• Lange Nacht der Kirche
• Fronleichnamsprozession
• Kameradschaftsfeier
• Johannesfeuer
• Kirtag
• Erntedankfest
• Ministrantenfeste
• Jägermesse
• Advent- und Weihnachtsfeiern
• Sternsingen
• sonstige Feste
|
|
Ein schöner und schon seit vielen Jahren praktizierter Brauch in Oberlaa ist das Sternsingen für Mädchen und Buben. Die Sternsinger ziehen singend von Haus zu Haus und
sammeln Geld für Menschen und Hilfsprojekte in der Dritten Welt.
Heuer wurde für wieder große Projekte gesammelt. Dazu gehören folgende Punkte:
- das Recht auf Nahrung
- Biologische Landwirtschaft
- Umgang mit dem Klimawandel
- Entwicklung von neuem Saatgut für die derzeit herrschenden Klimaverhältnisse
|
|
 (Bild vergrösserbar) |
Auch dieses Jahr zogen 66 Kinder verkleidet als Kaspar, Melchior und Balthasar durch Oberlaa, Unterlaa und Rothneusiedl um die Dreikönigsaktion zu unterstützen. Insgesamt konnten unsere Sternsinger heuer einen Rekordbetrag von EUR 14.066,-- "einsingen". Ein herzliches Dankeschön an alle Spender !
Im Pfarrsaal verwandelten sich die Kinder zum Stern, Kaspar, Melchior, Balthasar und dem Kassier. Die wundervoll
bestickten, geschneiderten und reich mit Pailletten und Pelzen verzierten Gewänder, Umhänge und Kronen wurden in mühevoller und
stundenlanger Handarbeit von der Pfarre Oberlaa selbst hergestellt. Manche Gewänder sind bereits über 40 Jahre alt.
|
|
|
 |
|
 |
Neben den Gewändern gehören auch der Stern, Weihrauchkessel, Kohle und Weihrauch, eine Kreide zum Anschreiben von 20-C+M+B-21
an den Türen (bzw. transparente Aufkleber) und eine Sammelbox zur Ausstattung einer jeden Sternsingergruppe. Begleitet werden die Kinder durch einen Erwachsenen mit einem offiziellen Sternsingerausweis der Erzdiözese
(um sicherzustellen, daß es sich bei dieser Gruppe um Mitglieder der Dreikönigsaktion handelt und nicht um betrügerische Gruppen). |
|
|
Foldendes Lied wurde heuer gesungen:
1. Strophe:
Es ziehn aus weiter Ferne drei Könige einher.
Sie kamen von drei Bergen und fuhren über´s Meer.
Und selig sind die Scharen, geschmückt ist das Geleit
die Sporen glänzen helle im Sonnenlichte weit. |
|
2. Strophe:
Noch heller aber glänzet ein Stern am Himmel dort.
Er schwebt als lichter Führer vor ihnen fort und fort.
Die Könige, sie wandern, sie reiten ohne Rast.
Sie fühlen nicht die Reise, nicht der Ermüdung Last. |
Hier die Texte der Kinder:
Stern: |
|
Liebe Leut´, macht auf das Tor drei Königsboten stehen davor. Liebe Leut´, macht auf die Herzen wir bringen das Licht der Weihnachtskerzen. Hört unser Wort, wir bitten sehr, wir kommen von der Krippe her. |
Balthasar: |
|
Ich bin der König Balthasar, bin unterwegs nun fast ein Jahr. Ich bin daheim am fernen Meer, der Weg war mühsam, hart und schwer. |
Melchior: |
|
Auch ich stell mich geziemend vor, ich bin der König Melchior. Am Gangesstrom liegt mein Palast wie tut mir gut die kurze Rast. |
Kaspar: |
|
König Kaspar bin ich genannt. Mein Reich liegt fern im Morgenland. Zum Glück traf ich die beiden anderen, so konnten wir gemeinsam wandern. |
Kassier: |
|
Wir bitten euch, ihr wisst es schon um Gaben für die Mission. Drum öffnet willig eure Hände, und gebt uns eine gute Spende.
(nach dem Spendeneinwurf): Christus dem Herrn habt ihr freudig gegeben, er lohn´ es auch mit seinem Segen. |
Alle beim Verlassen des Hauses: |
|
Christus, segne dieses Haus und alle die da gehen ein und aus ! Die Liebe sei mächtig, der Streit sei verbannt, das wünschen die Waisen aus dem Morgenland ! |
zum Seitenanfang
|