Feste:
• Pfarrer Klein
• Altpfarrer Lippert
• Fastensuppenessen
• Pfarrball / Tanz in den Frühling
• Palmprozession
• Maiandachten
• Erstkommunion
• Firmung
• Lange Nacht der Kirche
• Fronleichnamsprozession
• Kameradschaftsfeier
• Johannesfeuer
• Kirtag
• Erntedankfest
• Ministrantenfeste
• Jägermesse
• Advent- und Weihnachtsfeiern
• Sternsingen
• sonstige Feste
• Ordensjubiläum der Klosterschwestern
|
|
Am 26. April 2009 feierten wir das Ordensjubiläum unserer ehrwürdigen Schwestern vom Klosterkindergarten
Oberlaa. Schwester Gertrud feierte ihr 60-jähriges und die Schwestern Beate und Melitta ihr 50-jähriges Ordensjubiläum.
Unsere Klosterschwestern, die dem Orden der "Armen Schulschwestern" angehören, sind aus unserer Gemeinde
nicht mehr wegzudenken.
|
|
 (im Bild v.l.n.r: Schwester Melitta, Schwester Gertrud (†), Schwester Beate (†), Altpfarrer Lippert) |
Zirka 2.100 Kinder betreuten sie mit ihrer jahrelangen Erfahrung im Klosterkindergarten Oberlaa.
Sie kümmerten sich liebevoll um die Kleinen beim Spielen, Essen und in der Nachmittagsbetreuung. Selbstverständlich spielte
auch die religiöse Erziehung eine wichtige Rolle. Und es waren nicht immer nur die erzieherischen Maßnahmen an die wir
uns gerne erinnern: ein jedes Erntedankfest, jeder Umgang mit Meßbeginn im Kindergarten - kurz gesagt: immer wenn
es im Klosterkindergarten etwas zu feiern gab hatten die Schwestern ihn wundervoll und prächtig hergerichtet mit Blumen und allem was dazugehört.
 Nach der Messfeier gab es im Pfarrhof eine kleine Feier wo auch die Kindergartenkinder den
Klosterschwestern (wie schon zuvor in der Kirche während der Sonntagsmesse) ein Ständchen gaben.
|
 Schwester Gertrud († 20.10.2013) |
|
Schwester Gertrud († 20.10.2013):
Sie machte eine Ausbildung zur Kindergärtnerin und wurde zunächst im Mutterhaus eingesetzt. Dannach in Kritzendorf und seit 30.8.1955 war sie im Klosterkindergarten Oberlaa tätig.
Heuer feierte sie ihr 60-jähriges Ordensjubiläum.
|
Schwester Beate († 9.5.2016):
Als Erzieherin wurde sie im Internat in Kritzendorf eingesetzt und kam am 5.9.1964 nach Oberlaa in den Kindergarten.
Heuer feierte sie ihr 50-jähriges Ordensjubiläum.
|
|
 Schwester Beate († 9.5.2016) |
 Schwester Melitta († 8.7.2016) |
|
Schwester Melitta († 8.7.2016):
Sie ist die Schwester von Schwester Beate. Zunächst
unterrichtete sie im Mutterhaus als Handarbeitslehrerin und dann in der Haushaltsschule in Freistadt. Nach einem
Studium an der Wiener Akademie wurde sie als Direktorin in Pfaffenhofen eingesetzt und später auch als
Administratorin der Fachschule für höhere Berufe in Freistadt. Sie kam erst 1996 nach Oberlaa.
Heuer feierte sie ihr 50-jähriges Ordensjubiläum.
|
Die Schwestern führten den Klosterkindergarten, der 1932 gegründet wurde, in Oberlaa in ganz vorbildlicher Weise. So wendeten
sie eine Schließung des Kindergartens im Jahr 1970 ab und waren maßgebend beteiligt am Neubau des Hauses im
Jahr 1973. Wegen Nachwuchsmangels wurde im Jahr 2000 der Kindergarten von der Diözese übernommen und im Jahr 2003
von der Caritas weitergeführt. Gott sei Dank durften "unsere" Schwestern bleiben, weiter mit Rat und
Tat mithelfen und durch ihr Gebet und Vorbild der ganzen Pfarre dienen.
|
Wie wird man Ordensschwester: "Das Wichtigste ist die Berufung durch Gott. Dann die persönliche
Zustimmung, die Vorbereitungszeit und die Aufnahme durch den Orden." Mit 16 Jahren kann man als Kandidatin eintreten. Man
trägt einen kleinen Schleier, wird in das Klosterleben eingeführt und nach einem Gespräch mit einem Priester erfolgt die
Einkleidung und ein halbes Jahr Postulat. Nach einer Noviziatszeit von einem Jahr legt man die ersten Gelübde ab. Sie
binden für drei Jahre. Dannach folgen noch einmal Gelübde für zwei Jahre und dann das ewige Gelübde: Armut, Keuschheit
und Gehorsam. Den jeweiligen Einsatz bestimmen die Ordensoberen.
zum Seitenanfang
|
|